Empathiekompetenz: Sich selbst und andere fühlen
- Anne Koch
- 30. Apr.
- 2 Min. Lesezeit
Wie schaffen wir Räume, in denen echte Verbindung möglich wird – mit uns selbst und mit anderen? Die Antwort liegt in einer Fähigkeit, die wir oft unterschätzen: Empathie.
Empathie ist aber mehr als ein „weiches“ Gefühl – sie ist eine transformative Kompetenz.
In der aktuellen Podcastfolge von Future Skills by Twins for Change sprechen wir mit Dennis Fischer, Keynote Speaker zu Future Work Skills, Change Expert und KI-Enthusiast, über Empathie als zentrales Element um zwischenmenschliche Beziehungen zu stärken und als zentraler Hebel für Regeneration – individuell, in Teams und in der Gesellschaft.
Highlights der Folge:
Warum Empathie nicht nur in der Arbeitswelt der Zukunft unverzichtbar ist
Wie empathisch die KI wirklich sein kann
Wie empathische Räume zur Regeneration beitragen, auf individueller, zwischenmenschlicher und (öko)systemischer Ebene
Warum echte Verbindung immer mit dem Mut beginnt, sich selbst zu fühlen
In unserer digitalisierten Welt wird die Fähigkeit, sich in andere auch über technologische Grenzen hinweg hineinzuversetzen, immer wichtiger. Die Transformation zu einer regenerativeren Welt funktioniert nicht ohne Beziehung – und Beziehung beginnt bei uns selbst.
Konkrete Übungen aus dem Interview:
Gefühlsrad oder Mood Meter: Reflektiere regelmäßig deine eigenen Gefühle. Indem du deine Emotionen bewusst einordnest, stärkst du deine Selbstempathie – die Basis dafür, auch andere besser zu verstehen.
Emojis: Mache dir Gedanken, welche Emojis du deinen Nachrichten hinzufügst und frage dich, welche Emotion du bei deinem Gegenüber damit erzeugst.
Team-Steckbriefe ("manual to me"): Schreibt im Team kleine Handbücher über eure Stärken, Arbeitsweisen und Eigenheiten und lernt euch so besser kennen.
Lust auf mehr? Hört hier rein in unsere aktuelle Folge auf Spotify und Apple Podcasts.
Wir freuen uns auf Euer Feedback! Hinterlasst uns gerne eine positive Bewertung oder schickt uns Anregungen zu neuen Themen und Verbesserungsvorschläge per E-Mail an mail@twins-for-change.com.

Comments