top of page
Suche

Kommunikationskompetenz: Wie echte Verbindung gelingt

  • Autorenbild: Anne Koch
    Anne Koch
  • 28. März
  • 2 Min. Lesezeit

In einer Welt voller Unsicherheit, Reizüberflutung und Krisen wird eine Fähigkeit immer wichtiger: die Kommunikationskompetenz. In unserer aktuellen Podcast-Folge von Future Skills by Twins for Change haben wir mit unserer langjährigen Wegbegleiterin, der Kommunikations- und Veränderungsexpertin Chantal Ender darüber gesprochen, wie gute Kommunikation zu einer regenerativen Arbeits- und Lebenswelt beiträgt.


Highlights der Folge

  • Warum Kommunikation viel mehr ist als das gesprochene Wort

  • Wie wir mit klaren Botschaften Stabilität und Vertrauen schaffen

  • Was Kommunikation mit Regeneration zu tun hat

  • Warum Zuhören die ehrlichste Form von Respekt ist

  • Konkrete Tools zur Verbesserung der eigenen Kommunikationsfähigkeit


Chantal bringt über 15 Jahre Erfahrung im Bereich strategische Kommunikation, Change Management und Coaching mit und teilt mit uns ihre Sicht auf Kommunikation als Future Skill. Kommunikation wirkt immer – entweder verbindend oder trennend. Deshalb ist es essenziell, dass wir uns unserer eigenen Haltung, unseres Ausdrucks und unseres Zuhörens bewusst werden.

Ob im Teammeeting, in der E-Mail oder im persönlichen Gespräch: Kommunikation prägt unsere Beziehungen und unsere Wirkung auf andere. Sie schafft psychologische Sicherheit, gibt Orientierung in Zeiten der Unsicherheit und kann als Kraftquelle wirken – wenn sie klar, wertschätzend und auf Augenhöhe geführt wird.


Chantal beschreibt die Kommunikationskompetenz nicht nur als einen klassischen Soft Skill, sondern als eine zentrale Zukunftskompetenz, die individuelle, zwischenmenschliche und organisationale Wirkung entfaltet – und damit auch unmittelbar zur Gestaltung einer regenerativen Welt beiträgt. Bewusste, wertschätzende Kommunikation ist daher ein zentraler Hebel für positive Veränderung. Zudem braucht es, gerade in einer Welt voller Informationsflut und Ablenkung, kommunikative Klarheit, um durchzudringen und Begeisterung für regenerative Ideen zu wecken.


Und so könnt ihr diese Kompetenz konkret üben:

  • Aktives Zuhören üben: Blickkontakt halten, nachfragen, paraphrasieren – echtes Interesse zeigen

  • Reframing bei Konflikten: Aussagen bewusst wohlwollend interpretieren, um Missverständnisse zu vermeiden

  • Bewusster Umgang mit Technik: Smartphone und Laptop bewusst weglegen, um Präsenz zu zeigen

  • Haltung vor der Botschaft: Sich bewusst machen, dass man etwas Wichtiges zu sagen hat – das stärkt die eigene Wirkung


Und hier noch ein paar Lesetipps: Klassiker wie „Miteinander reden" (Schulz von Thun), „Gewaltfreie Kommunikation“ (Rosenberg) und „50 Sätze, die das Leben leichter machen“ (Kuschik)


Lust auf mehr? Hört hier rein in unsere aktuelle Folge auf Spotify und Apple Podcasts. Wir freuen uns auf Euer Feedback! Hinterlasst uns gerne eine positive Bewertung oder schickt uns Anregungen zu neuen Themen und Verbesserungsvorschläge per E-Mail an mail@twins-for-change.com.




 
 
 

Comments


bottom of page