top of page

Kritisches Denken: Navigieren in einer Welt voller Bilder, Meinungen und „Wahrheiten“

  • Autorenbild: Anne Koch
    Anne Koch
  • 30. Sep.
  • 2 Min. Lesezeit

In einer Zeit, in der KI-generierte Bilder, Fake News und widersprüchliche Narrative unser Denken beeinflussen, wird kritisches Denken zu einer entscheidenden Zukunftskompetenz. Doch es geht dabei nicht nur um den Umgang mit Informationen – sondern auch darum, wie wir eine regenerative Zukunft gestalten können.


Denn nur wenn wir bereit sind, Annahmen zu hinterfragen und unterschiedliche Perspektiven einzubeziehen, können wir Wege finden, die über reines „Nachhaltigsein“ hinausgehen: hin zu einer Welt, die sich regeneriert – für uns, kommende Generationen und den Planeten.


In unserer neuen Folge von Future Skills by Twins for Change sprechen wir mit der Fotojournalistin, Mediatorin und Coachin Selina Fritsch darüber, wie kritisches Denken uns dabei unterstützt.


Highlights der Folge

  • Warum kritisches Denken ein Motor für Regeneration ist

  • Wie Bilder und Narrative unsere Sicht auf die Welt prägen

  • Die Chancen und Risiken von KI für Journalismus und Gesellschaft

  • Warum Empathie und kritisches Denken Hand in Hand gehen

  • Konkrete Übungen, die den Perspektivwechsel fördern


Selina erklärt, wie wir lernen können, Medien kritisch einzuordnen – und wie uns das aus einer Haltung der Ohnmacht in Handlungsfähigkeit führt. Kritisches Denken bedeutet nicht, alles in Frage zu stellen, sondern bewusst zu unterscheiden: Welche Informationen sind vertrauenswürdig? Wo liegen meine eigenen blinden Flecken? Welche Systeme hinterfrage ich zu selten?


Gerade mit Blick auf die Regeneration wird das essenziell: Wenn wir alte Muster – wie lineares Wirtschaften, unendliches Wachstum oder blinden Konsum – kritisch überprüfen, schaffen wir Raum für neue, regenerative Ansätze.

 

Konkrete Übungen aus dem Interview

  • Perspektivwechsel durch Bildanalyse: In Workshops lässt Selina Teilnehmende Bilder beschreiben und aktiv zuhören. So wird deutlich, wie unterschiedlich Wahrnehmungen sind – ein Training in Empathie und multipler Sichtweise.

  • Sokratischer Dialog: Durch gezielte Fragen wie „Welche Annahmen stecken dahinter?“ oder „Gibt es Gegenbeispiele?“ lernen wir, Informationen kritisch zu prüfen.

  • Quellenvergleich: Die App Buzzard oder das Online Magazin Perspektive Daily bieten unterschiedliche Sichtweisen auf ein Thema und fördern so ein breiteres Verständnis.


Kritisches Denken ist nicht nur eine persönliche Kompetenz – es ist ein kollektives Werkzeug, um die Welt aktiv regenerativ zu gestalten. Es ermöglicht uns, alte Narrative zu hinterfragen, neue Möglichkeiten zu sehen und mutige Entscheidungen für eine lebenswerte Zukunft zu treffen.


Lust auf mehr? Hört hier rein in unsere aktuelle Folge auf Spotify und Apple Podcasts.

Wir freuen uns auf Euer Feedback! Hinterlasst uns gerne eine positive Bewertung oder schickt uns Anregungen zu neuen Themen und Verbesserungsvorschläge per E-Mail an mail@twins-for-change.com.


ree

 
 
 

Kommentare


bottom of page