Mensch-Maschine-Kollaboration: Wie KI unser Menschsein stärken kann
- Anne Koch
- vor 19 Minuten
- 2 Min. Lesezeit
In unserer neuen Sonderfolge des Podcasts "Future Skills by Twins for Change" haben wir mit dem KI-Experten und Trainer Jonas Wengel gesprochen – über eine der drängendsten Fragen unserer Zeit: Wie wollen wir als Menschen mit künstlicher Intelligenz zusammenarbeiten?
Highlights der Folge:
Warum es nicht um "Mensch gegen Maschine", sondern "Mensch mit Maschine" gehen sollte
Wie KI uns helfen kann, wieder mehr Mensch zu sein
Welche Rolle menschliche Entscheidungskraft und Ethik spielen müssen
Wo Jonas im Alltag bereits sinnvoll mit KI kollaboriert – beruflich und privat
Wie man mit Neugier und Offenheit statt mit Angst an das Thema KI herangehen kann
Darum geht’s im Interview:
Im Gespräch mit Jonas Wengel wird deutlich: Kollaboration mit KI ist kein reines Technikthema – es geht um Gesellschaft, Verantwortung, Ethik und letztlich auch um Menschlichkeit. Jonas teilt seine Erfahrungen aus Trainings mit über 9.000 Teilnehmenden und gibt konkrete Einblicke, wie sich der Einsatz von KI sinnvoll gestalten lässt.
Dabei plädiert er für einen offenen, experimentellen Zugang zu KI: Nur wer selbst ausprobiert, versteht auch die Potenziale – und Risiken. Besonders spannend ist seine Perspektive darauf, wie KI menschliche Fähigkeiten wie Kommunikation, Kreativität oder Reflexion stärken kann, wenn sie richtig eingesetzt wird.
Konkrete Tipps aus der Folge:
Neugierig bleiben: KI bewusst im Alltag testen, z. B. für Rezepte, Reiseplanung oder Content-Ideen
Kritisch denken: Antworten der KI nicht ungeprüft übernehmen, sondern reflektieren und anpassen
Mit KI lernen: Die Technologie als individuelle Lernbegleiterin für persönliche und fachliche Weiterentwicklung nutzen
Kollaboration bewusst gestalten: KI als Sparringspartner verstehen und Entscheidungen weiter selbst treffen
Lust auf mehr? Hört hier rein in unsere aktuelle Folge auf Spotify und Apple Podcasts.
Wir freuen uns auf Euer Feedback! Hinterlasst uns gerne eine positive Bewertung oder schickt uns Anregungen zu neuen Themen und Verbesserungsvorschläge per E-Mail an mail@twins-for-change.com.

Kommentare