top of page

Kollaborationskompetenz: Gemeinsam wirksamer gestalten

  • Autorenbild: Wilma Hartenfels
    Wilma Hartenfels
  • 22. Juli
  • 2 Min. Lesezeit

Unsere Welt wird immer komplexer – und gerade deshalb wird Zusammenarbeit zu einer der wichtigsten Zukunftskompetenzen. In dieser Folge von Future Skills by Twins for Change tauchen wir tief in das Thema Kollaboration ein: Was macht sie aus, warum ist sie so essenziell – und wie kann jede*r von uns sie bewusst fördern?


Highlights dieser Folge:

  • Die 7+1 entscheidenden Aspekte gelingender Kollaboration – von psychologischer Sicherheit bis zu Stille

  • Warum Kollaboration weit mehr ist als Teamarbeit

  • Konkrete Alltagsübungen für mehr Co-Creation und Verbindung

  • Die Verbindung von Kollaboration und Regeneration – was wir von der Natur lernen können


Kollaborationskompetenz bedeutet für uns mehr als nur „gut im Team arbeiten“. Es geht um geteilte Verantwortung, echtes Zuhören, Vertrauen und die Fähigkeit, über Hierarchien, Disziplinen und Perspektiven hinweg gemeinsam Lösungen zu entwickeln.


Echte Kollaboration braucht Räume: Räume, in denen Menschen sich sicher fühlen, sich zeigen können – mit allem, was sie ausmacht. Es braucht Mut, Spannungen anzusprechen, Perspektiven zu wechseln und andere wirklich zu hören. Kollaboration beginnt bei der inneren Haltung – und entfaltet ihr volles Potenzial, wenn sie Verbindung schafft: zwischen Menschen, Ideen und Anliegen.


Und was hat das mit Regeneration zu tun? Eine ganze Menge. Denn so wie Ökosysteme nur durch Zusammenarbeit funktionieren, können auch wir Menschen nur im Miteinander wirklich zukunftsfähige Lösungen gestalten. Kollaboration wird so zur Schlüsselkompetenz für eine regenerativere Welt.


In der Folge teilen wir natürlich auch praktische Übungen und Tools, mit denen ihr eure Kommunikationskompetenz stärken könnt.


Hier ein Überblick über die Übungen:


  1. Fly on the Wall

    • Beschreibung: Bringe ein Anliegen mit und lade drei Personen zur Reflexion ein. Du schilderst dein Thema in 3 Minuten, die anderen stellen kurz Fragen – dann hörst du still zu, während sie 5 Minuten Lösungsideen diskutieren. Am Ende teilst du deine Eindrücke.

    • Ziel: Neue Perspektiven gewinnen, ohne selbst im Dialog aktiv zu sein.


  1. Ja-und statt Ja-aber

    • Beschreibung: Führt ein kurzes Gespräch über ein Thema oder Projekt. Jede Antwort beginnt mit „Ja, und...“ – nie mit „Ja, aber...“. Baut aktiv auf den Ideen des anderen auf.

    • Ziel: Kreatives Denken und wertschätzende Kommunikation stärken.


  2. Daily Value Check

    • Beschreibung: Wählt als Team 3–5 zentrale Werte. Jede*r zieht morgens einen Wert und beobachtet im Alltag, wie er oder sie diesen lebt. Am Ende des Tages: kurze Reflexion oder Austausch im Team.

    • Ziel: Gemeinsame Werte im Alltag sichtbar machen und bewusster leben.

Lust auf mehr? Hört hier rein in unsere aktuelle Folge auf Spotify und Apple Podcasts.


Wir freuen uns auf Euer Feedback! Hinterlasst uns gerne eine positive Bewertung oder schickt uns Anregungen zu neuen Themen und Verbesserungsvorschläge per E-Mail an mail@twins-for-change.com.



ree

 
 
 

Kommentare


bottom of page